

Hier liegt der Schwerpunkt in der Behandlung von akuten oder chronischen Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungs- und Stützapparates (z.B. Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Arthrose…), sowie die Rehabilitation nach orthopädischen Operationen (z.B. KTEP – Knietotalendoprothese).Der Einsatz von gezielten therapeutischen Maßnahmen wird unterstützt durch eine individuelle Auswahl von aktiven Übungen, medizinischer Trainingstherapie, Haltungskorrektur und Ergonomie im Alltag und im Beruf..
Physiotherapie in der Traumatologie
Unfallbedingte Verletzungen wie z.B. Bänderrisse, Knochenbrüche, Muskelverletzungen sowie die Rehabilitation nach unfallchirurgischen Eingriffen fallen in diesen Behandlungsbereich. Der richtige Rehabilitationsaufbau nach Sportverletzungen für den „return-to-sport“ ist sehr wichtig.
Sportphysiotherapie
Befasst sich mit der Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Trainingsbegleitung von SportlerInnen und solchen, die es wieder werden möchten.
.
Gynäkologie / Schwangerschaft & Geburt / Urologie
Große Veränderungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt können dazu führen, dass es zu Funktionsstörungen und Schmerzen im Bewegungsapparat kommt. Gezielte Maßnahmen (Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik) können hier Linderung bringen.
Die Rückbildungsgymnastik hat zum Ziel das Muskelgleichgewicht wiederherzustellen.
Das Beckenbodentraining kommt nicht nur nach der Geburt, sondern vor allem auch bei Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder Harnverhalt zum Einsatz.
Auch immer mehr Männer benötigen bei Inkontinenzproblemen physiotherapeutische Unterstützung. Vor allem nach urologischen Operationen wie z.B. Prostatektomie.
.
Manuelle Therapie
Hier kommt es zur Anwendung von schonenden Gelenks- und Nervenmobilisationen.
.
Taping
Durch die spezielle Anlage des Tapes ist es möglich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen positiv zu beeinflussen. Dabei kommt es zu einer stimulierenden Wirkung auf Gelenke, Muskulatur, Faszien, Lymphsystem und Nervensystem.
.
Schroth – Therapie
Die Schroth-Therapie (Begründerin Katharina Schroth) ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, welches für Wirbelsäulendeformitäten entwickelt wurde und daher sehr effektiv in der Skoliosetherapie eingesetzt wird.
Ziel dieser Therapie ist die individuell größtmögliche Aufrichtung der Wirbelsäule zu erreichen. Ein weiteres Voranschreiten der Krümmung soll dadurch verhindert oder eingebremst werden. So können auch weitere negative Folgeerscheinungen wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Organbelastungen reduziert werden.
.
